Vegane Weine

Vegetarisch oder vegan?

Die Weinerzeugung basiert auf der Vergärung von Trauben. Wein ist grundsätzlich ein pflanzliches, vegetarisches Produkt. In der Vinifikation dürfen sowohl bei konventionellen als auch bei Bioweinen nebst pflanzlichen und mineralischen, gewisse tierische Produkte verwendet werden. Bei Bioweinen sind selbstverständlich chemisch-synthetische Stoffe verboten.

Viele Winzerpartner von amiata verzichten bei ihren Rotweinen ganz auf eine Schönung. Beim Ausbau von einfacheren Rotweinen und Weissweinen werden für die Klärung teilweise Bentonit (Tonmineral), Kieselsol oder pflanzliche Präparate (z.B. aus grünen Erbsen) benutzt. Tierische Produkte wie z.B. Eiweiss kommen bei allen angefragt amiata-Partnern nicht mehr zum Einsatz. In der Regel sind die Weine von amiata also ‹vegan-friendly› bzw. vegan.

Für vegane Weine werden keinerlei Produkte aus Tierhaltung verwendet. Der Begriff «vegan» ist weinrechtlich nicht definiert und die Einhaltungen von entsprechenden Richtlinien wird auch nicht offiziell konrolliert. Bei unseren Winzer-Besuchen und in Gesprächen ist das Thema der Schönungen ein fester Bestandteil. Sämtliche amiata-Winzer haben uns mündlich oder schriftlich bestätigt, dass ihre Weine vegan, d.h. ohne tierische Produkte ausgebaut werden.

Wir pflegen vertrauensvolle Beziehungen zu führenden Familien-Betrieben, möchten aber darauf hinweisen, dass es sich um Selbstdeklarationen der Winzerpartner handelt. Da es innerhalb der Biorichtlinien (noch) keine Kontrollen gibt, verzichten wir bewusst auf eine Auszeichnung ‹vegan› oder ‹vegan-friendly› bei den einzelnen Weinen. Einige Weingüter lassen sich speziell zertifizieren und vermerken dies teilweise auch auf ihren Etiketten.

 

Bioweine – Zukunft oder nur eine Mode? mehr zum Thema Biowein

Blaise Duboux kontrolliert Wildkräuter

Château Gaillard: Farbprüfung