Wie Nachhaltigkeit wird auch der Begriff Biodiversität immer häufiger und durchaus irreführend verwendet. Viele unserer Winzerpartner leben die Biodiversität und zählen zu den Pionieren in Bezug auf Ausgleichsflächen und Mischkulturen. Auf Aquila del Torre wurden zum Beispiel237 verschiedene Pflanzenarten gezählt, was gegenüber durchschnittlich 25 in Monokulturen erstaunlich ist. Die klimatischen Verhältnisse sind für die Biodiversität natürlich entscheidend, nicht überall lässt sich eine Begrünung gleich gut umsetzen.Das Bewusstsein, dass für eine gesunde Natur eine entsprechende Vielfalt und Lebendigkeit die Voraussetzung ist, wächst. Dank Vernetzen und vielen Gesprächen mit Winzern und Fachleuten und natürlich der Förderung von entsprechenden Betrieben versuchen wir unseren Betrag dazu zu leisten.
Ökologie & Nachhaltigkeit im Alltag
Unseren Firmensitz und die Lage der Weinkeller haben wir so gewählt, dass sie in unmittelbarer Nähe zu einer Poststelle liegen.
Die Weinkeller sind unterirdisch und mit energieeffizienten A-Geräten für die Kühlung versehen.
Der Weinversand innerhalb der Schweiz erfolgt via Post/Vinolog und Camion-Transport, ein für Ökologie sensibilisiertes Transport-Unternehmen. Innerhalb der Stadt St. Gallen arbeiten wir mit dem Velokurier.
Für Reisen zu Kunden und Winzern nutzen wir wenn immer möglich öffentliche Verkehrsmittel wie Zug, Postauto oder sogar Schiff (Walensee, Sizilien...).
Wir setzen auf eine klimafreundliche Website mit Zertifikat - zur Unterstützung von weltweiten Projekten. Pro Mitarbeiter und Jahr wird zusätzlich ein Baum gepflanzt.
Klein und fein soll sich auch in unserer Kommunikation spiegeln - weniger Papier mit klimaneutraler Druck-Produktion, regelmäßige Newsletter und persönliche Kontakte. Projekt klimaneutrale Produktion: Waldschutz, Santa Maria, Brasilien.
Die Weine unserer Winzerparter aus Übersee sind fairtrade-zertifiert, stammen aus biologischem Anbau und werden auf weiten Strecken mit Schiff und Zug transportiert. Auch bei Weinen in Europa versuchen wir auf den Zug auszuweichen, was aber bei unseren eher kleinen Mengen zeitlich und vom Aufwand her leider nur selten möglich ist.
«Nachhaltigkeit» ist ein stetiger Prozess - wir hinterfragen regelmässig Abläufe und versuchen laufend Verbesserungen einfliessen zu lassen.